Im Namen der Freiheit - Taras Schewtschenko | В iм`я свободи-Тарас Шевченко
In Kooperation mit dem Ukraine Hilfe- und Kulturverein Bad Hersfeld-Rothenburg e. V.
Ab 15:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem offenen Nachmittag im Foyer ein. In einer Atmosphäre der Begegnung bieten wir Buchvorstellungen, kreative Bastelangebote für die jüngsten Gäste sowie eine Auswahl an ukrainischen Fingerfood-Spezialitäten an. Dieser ungezwungene Rahmen soll Raum schaffen für Austausch und ein tieferes Verständnis der Initiativen zur Unterstützung der Ukraine. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere gemeinsamen Werte: Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie.
Den Höhepunkt des Tages bildet um 17:15 Uhr die Theateraufführung „Taras Schewtschenko – Ein Porträt“. Dieses Zwei-Personen-Stück lässt Leben und Werk des ukrainischen Nationaldichters (1814–1861) auf faszinierende Weise lebendig werden. Durch eine eindrucksvolle Verbindung von Schauspiel, Musik (Bandura und Gesang), Rezitation und Satire entfaltet sich das facettenreiche Bild eines Künstlers, dessen Stimme bis heute nachhallt. Die Liedtexte – allesamt Gedichte Schewtschenkos – werden in der Originalsprache Ukrainisch vorgetragen, während der restliche Teil des Stücks in deutscher Sprache dargeboten wird und die ukrainische Übersetzung auf der Leinwand mitläuft.
So richtet sich die Inszenierung sowohl an ein deutschsprachiges Publikum als auch an jene, die mit Schewtschenkos Sprache und Kultur bereits vertraut sind.
Erst vor einigen Wochen begeisterte das Stück am Staatstheater Kassel.
Der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Mark Zak verbindet in Zusammenarbeit mit der Sängerin und Bandura-Spielerin Svitlana Kavka eine poetische Hommage an den Dichter mit scharfzüngiger Satire und feinsinnigem Humor. Mal nachdenklich und lyrisch, mal mit pointierter Schärfe – immer jedoch voller Spielfreude und musikalischer Tiefe.
Regie: Alexander Olbrich | Dauer: ca. 90 Minuten
- В школі ви і близько не могли уявити, що про Шевченка можна розказати з елементами стендапу або розкрити його характер в комічних сценках. Емоційність його геніальної поезії підкреслює чудова класична та сучасна музика. В нашій виставі кожний знайде свого Шевченка- чи серйозного та актуального, чи веселого або чутливого, але ні в якому разі не нудного і заяложеного.
Zu den Künstler*innen:
- Svitlana Kavka ist Sängerin und eine der besten Bandura-Spielerinnen der Ukraine. Sie hat bis zum Kriegsbeginn über 20 Jahre im Kiewer Staatsorchester gearbeitet. Ihr musikalisches Programm reicht von klassischer über Volks- bis hin zu moderner Musik. Außerdem beteiligt sie sich an Theaterprojekten u.a. im Rheinischen Landestheater Neuss.
- Der Schauspieler und Autor Mark Zak ist 1974 aus der damals sowjetischen Ukraine ausgewandert und lebt in Köln. Die letzten 25 Jahre hat er hauptsächlich als Filmschauspieler gearbeitet, bei zahlreichen Serien, diversen „Tatorten" und Kinofilmen ("The Tourist", "Bang Boom Bang", "Werk ohne Autor") u.v.m. mitgespielt. Als Autor hat er Krimis, Sachbücher, Theaterstücke, Hörspiele (WDR) und Radio-Features (DLf) geschrieben. Das Thema war meistens die Geschichte der Ukraine.
Pressezitate:
- Mannheimer Morgen, Februar 2025 "Dem deutschsprachigen Publikum erschliessen sich die Inhalte der Lieder in den Anmoderationen Zaks und im Gesang Kavkas. Ihr betörender Mezzosopran und Spiel auf der Bandura machen das Leiden und den Drang des Dichters nach Freiheit und Gerechtigkeit körperlich fühlbar. Ob die Unterdrückung nun von Peter dem Ersten, Katharina der Zweiten oder "Wladimir dem Letzten" ausgehe: "Schewtschenko ist für die Ukrainer die Verkörperung ihres Freiheitswillens", stellt Mark Zak klar... Mit Witz und einer Portion Sarkasmus schlägt er immer wieder den Bogen zur Gegenwart".
- Kölnische Rundschau, September 2024 "... Kann man einen Fußballer mit Sahra Wagenknecht und dem ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko in einen Topf werfen? Unbedingt!"
Sonntag, 16. März 2025
Beginn 15:30 Uhr
Eintritt frei